Home
Kontakt Impressum
Beerendoktor bookmarken Seite drucken
KRANKHEITENBESTIMMUNG KRANKHEITENDIREKTAUSWAHL
Lexikon
Downloads
 

Krankheitendirektauswahl

Gewählte Fruchtart: > Erdbeere > Molybdänmangel

 

Bild vergrössern
Abb.1:
kein Bild vorhanden

Molybdänmangel

Nährstoffbeschreibung

Molybdän ist ein Schwermetall und das schwerste aller essensiellen Nährelemente. Aufgrund seiner recht guten Mobilisierbarkeit treten Mangelsymptome zuerst an mittelalten bis alten Blättern auf. Molybdän ist Bestandteil einiger Enzyme, so z.B. der Nitratreduktase, das für die Umwandlung von Nitrat zu Nitrit in der Pflanze zuständig ist. Über Enzyme ist es außerdem am Phosphorstoffwechsel, der Vitamin C-Synthese u.a. beteiligt.

Nährstoff im Boden

Molybdän stammt aus primären Silikaten wie z.B. Olivin, aus Eisenoxiden und sekundären Mo-Mineralen (Molybdänsulfid, Eisen- und Calziummolybdat etc.). Das durch Verwitterung freigesetzte Molybdän wird nur zu einem geringen Teil in der Bodenlösung sorbiert, sondern größtenteils wieder ausgefällt. Die Löslichkeit des Molybdäns nimmt mit steigendem pH-Wert und Redoxpotential zu; in sauren Böden hingegen tritt Mo-Mangel häufig in Verbindung mit Mn- und Al-Toxizität auf.

Schaden und Symptome

An den Blättern bilden sich chlorotische Flecke und von Blattmitte und Blattrand her werden Nekrosen sichtbar. Wurzeln erscheinen schwach gehemmt.

Diagnose

Bei Verdacht auf Nährstoffmangel ist fast immer eine Boden- oder Blattanalyse anzuraten. Das Gleichgewicht der Nährstoffe im Boden kann durch fehlerhafte Düngung empfindlich gestört werden, da sich die Nährelemente in ihrer Verfügbarkeit und Aufnahme z.T. gegenseitig stark beeinflussen.

Gegenmaßnahmen

- meist genügt eine Aufkalkung

- schnelle Abhilfe mit Blattspritzungen

- verschiedene Molybdat-Lösungen gießen (z.B. Ammonium- oder Calziummolybdat)

Download

PDF [PDF-Datei ca. 5.2 KB]


Beerendoktor.de
geht in neuem Erscheinungsbild online. Bitte schauen Sie regelmässig vorbei. Wir beabsichtigen dieses Portal weiter auszubauen. Bis auf Weiteres hoffen wir, Ihnen und Ihrem Beerenobst mit der wieder freigeschalteten Krankheitenbestimmung weiter helfen zu können.
  nach oben