Home
Kontakt Impressum
Beerendoktor bookmarken Seite drucken
KRANKHEITENBESTIMMUNG KRANKHEITENDIREKTAUSWAHL
Lexikon
Downloads
 

Krankheitendirektauswahl

Gewählte Fruchtart: > Erdbeere > Erlenschaumzikade

 

Bild vergrössern
Abb.1:
Erlenschaumzikade
Bild vergrössern
Abb.2:
Zikaden-Nymphe
Bild vergrössern
Abb.3:
Nymphe mit Schaum
Bild vergrössern
Abb.4:
Schaum in Bodennähe

Erlenschaumzikade (Aphrophora alni)

Einordnung

Die Erlenschaumzikade zählt zur Familie der Schaumzikaden (Cercopidae), zur Unterordnung Homoptera und zur Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera).

Beschreibung

Adulte 8-11 mm lang; graubraun bis olivbraun, mit schwarzen Punkten; Halsschild und Kopf mit Mittelkiel; Vorderflügel mit hellem Fleck; Larve cremeweiß bis grau, mit zwei Punkten zwischen den Augen.

Lebensweise

Im Spätfrühling und im Frühsommer schlüpfen die Larven aus den überwinterten Eiern in Bodennähe. In einem zähen Schaumballen saugen sie Pflanzensaft und durchlaufen fünf Larvenstadien, bevor ab Ende Juni die adulten Tiere anzutreffen sind. Diese bewegen sich mehr springend als fliegend, steigen an den Wirtspflanzen empor und saugen am jungen Pflanzengewebe. Ab Ende Juli bis Oktober erfolgt die Eiablage an altem Gewebe und bei Einsetzen der ersten Frühfröste sterben die Imagines. Als Wirtspflanzen kommen neben der Erdbeere noch u. a. verschiedene Kräuter in Frage.

Schaden und Symptome

Die Erlenschaumzikade verursacht durch die Saugtätigkeit so gut wie gar keinen Schaden. Die verursachten Schaumflocken sind meist in Bodennähe zu finden und somit kaum als lästig anzusprechen.

Diagnose

Die typischen, in der Konsistenz zähen Schaumflocken meist in Bodennähe lassen leicht auf die Erlenschaumzikade schließen, wobei auch die Wiesenschaumzikade an der Erdbeere auftreten kann.

Bekämpfung

- nicht notwendig

Download

PDF [PDF-Datei ca. 8.1 KB]


Beerendoktor.de
geht in neuem Erscheinungsbild online. Bitte schauen Sie regelmässig vorbei. Wir beabsichtigen dieses Portal weiter auszubauen. Bis auf Weiteres hoffen wir, Ihnen und Ihrem Beerenobst mit der wieder freigeschalteten Krankheitenbestimmung weiter helfen zu können.
  nach oben